Die Wirbelsäule – zentrale Achse der Persönlichkeit

asana-Workshop am 09.11.2025

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse jedes Menschen. Im Idealfall kann sie sich leicht und elegant aufrichten. Sie sollte einerseits flexibel sein, und andererseits ausreichende Stabilität gewähren.

Einseitig sitzende und stehende Tätigkeiten führen zu Beeinträchtigungen der Aufrichtung und schränken im weiteren Verlauf das Wohlbefinden ein. Aber auch das Bewusstsein oder vielmehr ein Mangel im Bewusstsein wirken sich schließlich nachteilig auf die leichte Aufrichtung der Wirbelsäule aus. Bekannt und häufig vorkommend sind Überlastungen im Bereich der Lenden- und der Halswirbelsäule.

In diesen Stunden blicken wir zunächst anatomisch auf den Bau dieses eleganten „Turms“. In einer Erweiterung blicken wir auf das Bewusstsein des Menschen, das mit dieser zentralen Achse unmittelbar in Verbindung steht und wollen unser Verständnis vertiefen.

Damit es nicht theoretisch bleibt, üben wir dynamische asana (Körperübungen) und lernen die Zusammenhänge praktisch kennen.

Das Seminar ist für Anfänger und Geübte geeignet.

Termin: 09.11.2025  Uhrzeit: 10:00 – 12:30 und 14:30 – 17:00

Seminarbeitrag: 60 Euro

Information und Leitung: Bernd Klane und Ursula Klane

 

Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga

Vortrag und Gespräch am 01.10.2025

Die Wirkung des schöpferischen Denkens auf Innenwelt und Umwelt

In unserer Zeit wird uns Erwachsenen vielfach nahegelegt, man müsse sein Lebensgleichgewicht zwischen Intellekt und seinen Emotionen finden. Meist ist es das Berufsleben, das uns intellektuell fordert, während wir dann im Privatleben oder in der Freizeit das Gefühl wieder aufleben lassen möchten.

Aber ist das Innenleben des Mensch tatsächlich nur auf seinen Intellekt und seine Gefühle reduzierbar? Was wissen wir selber über das glückliche Zusammenspiel unserer Bewusstseinskräfte Denken, Fühlen und Willen? Wie erkennt man seinen ureigenen Lebenswillen inmitten der vielen Beeinflussungen von außen? Aus der Sicht eines zeitgemäßen Yoga erwachsen durch die Klärung und Schulung der drei Bewusstseinskräfte weitreichende Möglichkeiten für die selbstbestimmte Lebensgestaltung sowie für das Verständnis von Mitmenschen und Umwelt.

Die vorliegende Broschüre gibt eine lebensnahe Einführung zu den Bewusstseinskräften Denken, Fühlen und Willen und verdeutlicht deren Zusammenspiel konkret anhand der Ausführung einer Yogastellung und einer Meditationsübung.
Das in den Übungen Erfahrbare wird in einem weiteren Kapitel auf die Entwicklung eines neuen Ansatzes in der Umweltethik übertragen. Dieser kann aus dem gegenwärtigen Dilemma von Naturnutzung und Umweltzerstörung herausführen.

Aus dem Inhalt :

1. Lässt sich unser Verhalten durch das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand erklären?
Beispiele aus dem täglichen Handeln – Die Bedeutung des eigenen Willen und das svādharma der Bhagavadgitā

2. Die Unterscheidung der Seelenkräfte in der Yoga-Übungspraxis
Der förderliche Aufbau von Spannkraft in vīrabhadrāsana – Die Erweiterung der āsana durch einen seelischen Inhalt (Imagination) – Die Imagination eines geistigen Ideals und die innere Freiheit – Die Unterscheidung von Affirmation, Suggestion und Imagination anhand der Übungsweise – Die Imagination führt zu innerer Erkenntnis

3. Eine Seelenübung anhand einer Pflanzenbetrachtung
Die Entwicklung von Konzentration bei der Betrachtung einer Weizenpflanze – Die Erkenntnisbildung zu Ätherkräften (prāna) durch Meditationsübungen – Das schöpferische Denken schafft Raum für wahrheitsvolle Empfindungen, diese wirken ordnend und befeuernd auf den Willen – Erkennen und Überschreiten der Paradigmen von Kirche und materialistischer Wissenschaft

4. Gedanken zur Entwicklung von Umweltethik
Unser Umgang mit der Welt : Benützen oder/und Schützen? – Unterwanderung von Bemühungen zu Nachhaltigkeit durch Profitwillen – Schöpferische Gedankenbildung formt den Willen des Menschen zu tiefgehender Naturverbundenheit – Die Naturreiche zusammenführen, nicht trennen – Ein Beispiel anhand einer ökologischen Waldnutzung

Termin: Mittwoch, 01.10.2025  19:00 – 21:00

Vortrag und Gespräch

Kosten: 8 Euro

Anmeldung bis 26.09.2025

Broschüre mit Abbildungen, 64 Seiten
Titel : „Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga“
Autor : Bernd Klane
ISBN 978–3-00-059319-2 erschienen im Selbstverlag 2018
Preis : Euro 10,- inkl. Versand

Zu beziehen bei:
Bernd Klane, Alte Landstraße 7, 72459 Albstadt
Tel. 07435-2979997
info@yoga-albstadt-balingen.de

Das wache Bewusstsein des Menschen für den Alltag

Vortrag und Gespräch am 22.10.2025

Die Wirkung des schöpferischen Denkens auf Innenwelt und Umwelt

„Ich bin doch ein Mensch und keine Maschine“ sagen wir heute schnell einmal, wenn uns zu viel an „Funktionieren“ abgefordert wird. Erst bei genauerem Hinschauen stutzt man, in wie vielen Lebensbereichen man schon versucht, mit System das beste herauszuholen, seien es Freizeitangebote, Entertainment oder Partnerschaft.

Viele Arbeitnehmer arbeiten heute schon in einem Umfeld mit der Grundstimmung, dass Systeme oder Maschinen dem individuellen Beurteilen und Handeln des Menschen überlegen seien. Auch die menschliche Leistung und der Wert eines Mitarbeitenden werden zunehmend durch digitalisierte Methoden und Kennzahlen bewertet. Es ist wohl nicht schwierig zu bemerken, dass etwas individuell Wertvolles dadurch nicht erfassbar ist. Skepsis darüber führt aber lediglich zu der Antwort, dass das System ja noch nicht fertiggestellt wäre und man noch an der Optimierung arbeiten würde.

Selbst in der Umgangssprache können wir nicht mehr klar unterscheiden zwischen den Gefühlen des Menschen, und „Gefühlen“, die wir in modernen Computerprogrammen abrufbar machen, um uns dort Menschlichkeit vorzutäuschen. Computer können heute schon die Gefühlssituation des Bedieners in Kategorien einteilen und angeblich intelligent darauf reagieren. Zum Beispiel arbeitet man an Programmen, mit denen ein Mensch heute online eine Psychotherapie durchlaufen kann, ohne einem Menschen als Therapeuten zu begegnen, sondern einem auf künstlicher Intelligenz basierendem Sprachroboter.
Wir lesen das und müssten entsetzt sein, wie reduziert das Innenleben des Menschen betrachtet wird. Offensichtlich sind wir uns nicht mehr im Klaren, was ein Mensch überhaupt ist und welche bedeutungsvolle Dimension jeder Mensch mit seiner schöpferischen Individualität in sich trägt.

Es wird zunehmend eng für den Menschen. Dies erzeugt Angst, schleichende Emotionalisierung als Ausweichbewegung und insbesondere mehr psychische Krankheit in der Gesellschaft. Nach den Daten der gesetzlichen Krankenkassen ist die Relevanz der psychischen Belastungen und Erkrankungen in den vergangenen 40 Jahren merklich angestiegen (z.B. Studien BKK Dachverband, DAK psychreport).

Als Ausgleich zum Berufsalltag empfiehlt sich Sport, für dessen Ausübung Teile der Gesundheitsbranche u.a. Fitness-Armbänder mit hinterlegten Apps empfehlen. Warum beobachtet man nicht stattdessen die Variationen der Atmung und Bewegungen? Immer mehr elektronische Artikel sollen dem Menschen Wohlgefühl und vermeintliches Wissen vermitteln, indem sie eigenständige Wahrnehmungen „ersparen“.
Mit dem Wunsch nach Ausgleich wächst allgemein gesehen der Markt an Wohlfühl-, Entspannungs- und Achtsamkeitsangeboten. Die Vielfalt und Möglichkeiten sind grundsätzlich zu begrüßen. Jedoch sehen diese den Menschen oft „zu klein“ : Tagsüber arbeiten wir an Technisierung und Systematisierung, (noch) mehr Wohlstand und Sicherheit erhoffend. Abends versuchen wir, Folgeschäden und Nebenwirkungen an Körper und Psyche wegzutrainieren.

Um die Geschichte und den aktuellen Stand dieser Ver(w)irrung mehr zu verstehen, wollen wir zunächst in Werken bedeutender Denker und Naturwissenschaftler einigen Wegmarken der abendländischen Kulturentwicklung nachgehen.

Inspiration bei Michelangelo und zunehmende Technisierung des Menschen in unserer Zeit

Die Beschäftigung mit einer zeitgemäßen Yogawissenschaft und einem ganzheitlichen Menschenbild macht deutlich, dass die Lücke zwischen den üblichen Vorstellungen von Fortschritt und dem Wunsch nach seelischer Entwicklung durch erfüllende Tätigkeiten und Beziehungen zu groß geworden ist. Ein innerer Schritt steht in unserer Zeit und abendländischen Kultur an, welcher die Früchte der neuzeitlichen Wissenschaft und Technik mit dem Wissen über die geistig-seelische Existenz des Menschen vereint.
Wie können die individuellen Schritte aussehen, die den Menschen in unserer gegenwärtigen Kultur zu seinem angemessenen Stand führen?

Termin: Mittwoch, 22.10.2025  19:00-21:00

Vortrag und  Gespräch

Kosten: 8 Euro

Anmeldung bis 17.10.2025