Die Wirbelsäule – zentrale Achse der Persönlichkeit

asana-Workshop am 09.11.2025

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse jedes Menschen. Im Idealfall kann sie sich leicht und elegant aufrichten. Sie sollte einerseits flexibel sein, und andererseits ausreichende Stabilität gewähren.

Einseitig sitzende und stehende Tätigkeiten führen zu Beeinträchtigungen der Aufrichtung und schränken im weiteren Verlauf das Wohlbefinden ein. Aber auch das Bewusstsein oder vielmehr ein Mangel im Bewusstsein wirken sich schließlich nachteilig auf die leichte Aufrichtung der Wirbelsäule aus. Bekannt und häufig vorkommend sind Überlastungen im Bereich der Lenden- und der Halswirbelsäule.

In diesen Stunden blicken wir zunächst anatomisch auf den Bau dieses eleganten „Turms“. In einer Erweiterung blicken wir auf das Bewusstsein des Menschen, das mit dieser zentralen Achse unmittelbar in Verbindung steht und wollen unser Verständnis vertiefen.

Damit es nicht theoretisch bleibt, üben wir dynamische asana (Körperübungen) und lernen die Zusammenhänge praktisch kennen.

Das Seminar ist für Anfänger und Geübte geeignet.

Termin: 09.11.2025  Uhrzeit: 10:00 – 12:30 und 14:30 – 17:00

Seminarbeitrag: 60 Euro

Information und Leitung: Bernd Klane und Ursula Klane

 

Gesundheit, Gesundung und Gesunderhaltung

Das Thema Gesundheit bzw. der Mangel derselben umkreist zahlreiche Geschehnisse und Gespräche im Alltag. Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depression sind nur Beispiele von Erkrankungen, die sich mehr oder weniger einschränkend für das tägliche Leben und das des betroffenen Umfeldes erweisen und die in den vergangenen Jahren zugenommen haben.

Vor diesem allgemeinen Zeitgeschehen wird sich wohl jeder einzelne fragen, was er für seine Gesundheit, ggfs. für Gesundung und insbesondere für eine Gesunderhaltung selber leisten kann.

Dafür ist es hilfreich, ganz allgemein Faktoren näher zu betrachten, welche den Menschen gesunden oder gesund erhalten. Was hat die eigene Bewusstseinsaktivität mit einer Gesundung oder Gesunderhaltung – auch körperlicherseits – zu tun?

Nachfolgende und weitere Fragen können uns begleiten:

  • Welche Rolle spielen Ziele, die man sich für den Alltag vornimmt?
  • Welche Rolle spielen z.B. Medien, denen wir uns zu unreflektiert aussetzen?
  • Wie können wir seelische Stärken weiter ausbauen und fördern?
  • Strahlt unsere eigene Gesundung und Gesunderhaltung auch als Wohltat in unsere Umgebung?

Kurze Vorträge, Gespräch und einfache Körperübungen des Yoga wechseln ab. Das Seminar ist auch für Anfänger geeignet.

 

Termin: Sonntag, 08.12.2024

Zeitraum: 10:00-12:00 und 14:00 bis 16:00

Kosten: 30 Euro

Leitung, Information, Anmeldung: Bernd Klane und Ursula Klane

Meditationskurs – Sinn für Wahrheit

Meditationskurs – Sinn für Wahrheit

Außer den fünf Sinnen (Sehen, Hören, usw.) besitzt der Mensch auch unscheinbarere Sinne, die ihm eine lebendige Vorstellung von seinem Umfeld ermöglichen. Dazu werden der Sinn für Wahrheit und der Sinn für jeglichen Ausdruck von Individualität gezählt. Diese Sinne brauchen zur Erhaltung und Entwicklung geeignete Pflege.

Durch diese Pflege erweitert der Mensch sein Weltbild auf objektive Weise und festigt seinen individuellen Stand im Leben. Darin liegt ein zeitloses Kernmotiv des Yoga.

Sie erlernen in diesem Kurs Konzentrations- und Meditationsübungen zu einer gegenständlichen Meditation, die nicht nur Ruhe und Einkehr nach einem turbulenten Tag schenken, sondern nach und nach den Sinn für die im Verborgenen ruhende Wahrheit von Mitmenschen und der Umwelt stärken. Diese Fähigkeit wird zum wertvollen Begleiter für eine freie Lebensgestaltung.

Eingangs werden wir einfachere Yogaāsana, die für jeden geeignet sind, üben. Im zweiten Teil der Stunde führen wir Meditationen anhand von Naturbetrachtungen und ausgesuchten Textstellen aus.

Freitagabends bieten wir in Abständen einen Einführungskurs in die Meditation an.

Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga

Vortrag und Gespräch am 01.10.2025

Die Wirkung des schöpferischen Denkens auf Innenwelt und Umwelt

In unserer Zeit wird uns Erwachsenen vielfach nahegelegt, man müsse sein Lebensgleichgewicht zwischen Intellekt und seinen Emotionen finden. Meist ist es das Berufsleben, das uns intellektuell fordert, während wir dann im Privatleben oder in der Freizeit das Gefühl wieder aufleben lassen möchten.

Aber ist das Innenleben des Mensch tatsächlich nur auf seinen Intellekt und seine Gefühle reduzierbar? Was wissen wir selber über das glückliche Zusammenspiel unserer Bewusstseinskräfte Denken, Fühlen und Willen? Wie erkennt man seinen ureigenen Lebenswillen inmitten der vielen Beeinflussungen von außen? Aus der Sicht eines zeitgemäßen Yoga erwachsen durch die Klärung und Schulung der drei Bewusstseinskräfte weitreichende Möglichkeiten für die selbstbestimmte Lebensgestaltung sowie für das Verständnis von Mitmenschen und Umwelt.

Die vorliegende Broschüre gibt eine lebensnahe Einführung zu den Bewusstseinskräften Denken, Fühlen und Willen und verdeutlicht deren Zusammenspiel konkret anhand der Ausführung einer Yogastellung und einer Meditationsübung.
Das in den Übungen Erfahrbare wird in einem weiteren Kapitel auf die Entwicklung eines neuen Ansatzes in der Umweltethik übertragen. Dieser kann aus dem gegenwärtigen Dilemma von Naturnutzung und Umweltzerstörung herausführen.

Aus dem Inhalt :

1. Lässt sich unser Verhalten durch das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand erklären?
Beispiele aus dem täglichen Handeln – Die Bedeutung des eigenen Willen und das svādharma der Bhagavadgitā

2. Die Unterscheidung der Seelenkräfte in der Yoga-Übungspraxis
Der förderliche Aufbau von Spannkraft in vīrabhadrāsana – Die Erweiterung der āsana durch einen seelischen Inhalt (Imagination) – Die Imagination eines geistigen Ideals und die innere Freiheit – Die Unterscheidung von Affirmation, Suggestion und Imagination anhand der Übungsweise – Die Imagination führt zu innerer Erkenntnis

3. Eine Seelenübung anhand einer Pflanzenbetrachtung
Die Entwicklung von Konzentration bei der Betrachtung einer Weizenpflanze – Die Erkenntnisbildung zu Ätherkräften (prāna) durch Meditationsübungen – Das schöpferische Denken schafft Raum für wahrheitsvolle Empfindungen, diese wirken ordnend und befeuernd auf den Willen – Erkennen und Überschreiten der Paradigmen von Kirche und materialistischer Wissenschaft

4. Gedanken zur Entwicklung von Umweltethik
Unser Umgang mit der Welt : Benützen oder/und Schützen? – Unterwanderung von Bemühungen zu Nachhaltigkeit durch Profitwillen – Schöpferische Gedankenbildung formt den Willen des Menschen zu tiefgehender Naturverbundenheit – Die Naturreiche zusammenführen, nicht trennen – Ein Beispiel anhand einer ökologischen Waldnutzung

Termin: Mittwoch, 01.10.2025  19:00 – 21:00

Vortrag und Gespräch

Kosten: 8 Euro

Anmeldung bis 26.09.2025

Broschüre mit Abbildungen, 64 Seiten
Titel : „Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga“
Autor : Bernd Klane
ISBN 978–3-00-059319-2 erschienen im Selbstverlag 2018
Preis : Euro 10,- inkl. Versand

Zu beziehen bei:
Bernd Klane, Alte Landstraße 7, 72459 Albstadt
Tel. 07435-2979997
info@yoga-albstadt-balingen.de

Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga, Broschüre von Bernd Klane

Die Wirkung des schöpferischen Denkens auf Innenwelt und Umwelt

In unserer Zeit wird uns Erwachsenen vielfach nahegelegt, man müsse sein Lebensgleichgewicht zwischen Intellekt und seinen Emotionen finden. Meist ist es das Berufsleben, das uns intellektuell fordert, während wir dann im Privatleben oder in der Freizeit das Gefühl wieder aufleben lassen möchten.

Aber ist das Innenleben des Mensch tatsächlich nur auf seinen Intellekt und seine Gefühle reduzierbar? Was wissen wir selber über das glückliche Zusammenspiel unserer Bewusstseinskräfte Denken, Fühlen und Willen? Wie erkennt man seinen ureigenen Lebenswillen inmitten der vielen Beeinflussungen von außen? Aus der Sicht eines zeitgemäßen Yoga erwachsen durch die Klärung und Schulung der drei Bewusstseinskräfte weitreichende Möglichkeiten für die selbstbestimmte Lebensgestaltung sowie für das Verständnis von Mitmenschen und Umwelt.

Die vorliegende Broschüre gibt eine lebensnahe Einführung zu den Bewusstseinskräften Denken, Fühlen und Willen und verdeutlicht deren Zusammenspiel konkret anhand der Ausführung einer Yogastellung und einer Meditationsübung.
Das in den Übungen Erfahrbare wird in einem weiteren Kapitel auf die Entwicklung eines neuen Ansatzes in der Umweltethik übertragen. Dieser kann aus dem gegenwärtigen Dilemma von Naturnutzung und Umweltzerstörung herausführen.

Aus dem Inhalt :

1. Lässt sich unser Verhalten durch das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand erklären?
Beispiele aus dem täglichen Handeln – Die Bedeutung des eigenen Willen und das svādharma der Bhagavadgitā

2. Die Unterscheidung der Seelenkräfte in der Yoga-Übungspraxis
Der förderliche Aufbau von Spannkraft in vīrabhadrāsana – Die Erweiterung der āsana durch einen seelischen Inhalt (Imagination) – Die Imagination eines geistigen Ideals und die innere Freiheit – Die Unterscheidung von Affirmation, Suggestion und Imagination anhand der Übungsweise – Die Imagination führt zu innerer Erkenntnis

3. Eine Seelenübung anhand einer Pflanzenbetrachtung
Die Entwicklung von Konzentration bei der Betrachtung einer Weizenpflanze – Die Erkenntnisbildung zu Ätherkräften (prāna) durch Meditationsübungen – Das schöpferische Denken schafft Raum für wahrheitsvolle Empfindungen, diese wirken ordnend und befeuernd auf den Willen – Erkennen und Überschreiten der Paradigmen von Kirche und materialistischer Wissenschaft

4. Gedanken zur Entwicklung von Umweltethik
Unser Umgang mit der Welt : Benützen oder/und Schützen? – Unterwanderung von Bemühungen zu Nachhaltigkeit durch Profitwillen – Schöpferische Gedankenbildung formt den Willen des Menschen zu tiefgehender Naturverbundenheit – Die Naturreiche zusammenführen, nicht trennen – Ein Beispiel anhand einer ökologischen Waldnutzung

Broschüre mit Abbildungen, 64 Seiten
Titel : „Die Ordnung der Seelenkräfte im Yoga“
Autor : Bernd Klane
ISBN 978–3-00-059319-2 erschienen im Selbstverlag 2018
Preis : Euro 10,- inkl. Versand

Zu beziehen bei:
Bernd Klane, Alte Landstraße 7, 72459 Albstadt
Tel. 07435-2979997
info@yoga-albstadt-balingen.de

Zukunftsperspektiven eröffnen: Ethik und Medizin

Tagung 02.06.2024, mehr unter EBL-Institut München

Grundsätzlich will der Mensch zu seiner wirklichen Kapazität und Würde finden.
Welche Gründe treiben den Menschen im Einzelnen oder in größeren Kollektivzusammenschlüssen
zu Machenschaften, die jeglicher Moralität, Ethik, Ästhetik und dem natürlichen Empfinden gegen-
sätzlich sind? Ist es vielfach nicht sogar so weit gekommen, dass der Einzelne sich daran gewöhnt
hat, allerlei Lügenhaftigkeit, Suggestionen und Manipulationen hinzunehmen? Aus dieser Not he-
raus bemüht sich der Mensch heute das Beste aus dem Dasein zu machen. Seine wirkliche Geistig-
keit sollte der Mensch aber nicht vergessen, denn sie ist die Grundlage zu jeder Moralität und Ethik.
Wie kann gerade in diesen Zeiten der Einzelne die Herausforderung zu günstigeren idealeren Vor-
aussetzungen erschaffen?

Hier geht es zum Veranstaltungs-Flyer.

Yogaasana intensiv

Am Samstag, den 18.11.2023 wollen wir intensiv an den asana, den Körperübungen des Yoga, arbeiten. Unabhängig von Alter, Beweglichkeit und Vorkenntnissen werden wir miteinander und voneinander lernen. Anhand der einzelnen Übungen lernen wir wesentliche Eigenschaften und Ausdrucksweisen der Chakren, der feinstofflichen Energiezentren kennen und vertiefen. Wir beide geben zu den asana individuelle Hinweise und Korrekturen, so dass jeder seine Übungspraxis erweitern kann.

In der Mittagspause können wir im Ort gemeinsam essen gehen.

Termin : 18.11.23

Uhrzeit : 10:00 – 12:30 und 14:00 – 16:00

Kosten : 45 Euro

Leitung : Bernd Klane und Ursula Klane

Die Entwicklungsfrage der Zukunft

Tagung 09.09.2023, mehr unter EBL Institut München

Der Mensch kann eine wichtige für die Zukunft wegweisende Idee aufbauen und weiterbewegen,
auch wenn er heute die Kraft noch nicht hat.

Wir alle kennen meist die zwei Richtungen: Die Krise und die Erschöpfungsphase zu bekämpfen
oder auszusitzen und zu hoffen, es wird von selbst besser. Nicht wenige blicken sorgenvoll, sogar
resignierend in die Zukunft und warten mehr oder weniger ab, was passiert und wie man noch
einigermaßen durchkommt.

Was wäre, wenn es nicht darum geht, wer das meiste Wissen oder Vorteile für sich hat, sondern
Ziel ist, wie man zusammen etwas organisiert, sich abstimmt und alle einen Aufbau erhalten? Was
wäre, wenn das Konsumieren weniger wird, sodass jeder seine Schöpferkraft einsetzen kann? Was
wird, wenn wirklich durch den Menschen etwas Bleibendes ins Werden kommt? . . . weiterlesen

Yogaasana intensiv

Am Samstag, den 13.05.23 wollen wir intensiv an den asana, den Körperübungen des Yoga, arbeiten. Unabhängig von Alter, Beweglichkeit und Vorkenntnissen werden wir miteinander und voneinander lernen. Anhand der einzelnen Übungen lernen wir wesentliche Eigenschaften und Ausdrucksweisen der Chakren, der feinstofflichen Energiezentren kennen und vertiefen. Wir beide geben zu den asana individuelle Hinweise und Korrekturen, so dass jeder sein bisheriges Können und seine Übungspraxis erweitern kann.

In der Mittagspause können wir gemeinsam essen gehen.

Termin : 13.05.23

Uhrzeit : 10:00 – 12:30 und 14:00 – 16:00

Kosten : 45 Euro

Leitung : Bernd Klane und Ursula Klane

Die sieben Energiezentren – die sieben Chakren

Seminar und einzelne Yogaübungen am Samstag, 15.04.2023

Die 7 Energiezentren des Menschen sind in der heutigen Yogaszene in aller Munde. Häufig jedoch werden Art und Weise dieser Energiezentren, sowie inne liegende Möglichkeiten dieser Energiezentren auf ein energetisches Niveau beschränkt. In unserem westlichen Umgang mit Yoga und Energiezentren wird vorrangig das eigene Wohlbefinden, das eigene energetische Niveau betont.

Nach einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Geistforschern wie Rudolf Steiner und Heinz Grill eröffnen sich im Rhythmus von jeweils 7 Jahren spezifische Entwicklungschancen. Im Kindesalter und in der Jugend können wir Erwachsene das sehr deutlich beobachten, wie das Kleinkind sich weiterentwickelt zur Einschulung mit rund 7 Jahren, und das Kind wiederum einen Entwicklungsschritt unternimmt in die Pubertät hinein, beginnend mit rund 14 Jahren. Mit rund 21 Jahren beginnen eigenständige Schritte in ein Erwachsenendasein für den jungen Menschen, manchmal auch schon früher.

Während sich die ersten 3 Chakren bis zum 21.Lebensjahr im großen und ganzen zunächst natürlich durch das Hineinwachsen in das Gesellschaftsleben ausformen und auszudrücken beginnen, warten weitere 4 Chakren darauf, im weiteren Leben entfaltet zu werden. Auch die bereits individuell veranlagten 3 Chakren können und wollen sogar vom einzelnen im späteren Leben ausführlich kennengelernt werden. Dies erfordert jedoch bewusste Auseinandersetzung mit dem Leben. Diese Erfordernis ist dem Menschen heutzutage selten bewusst.

Ganz natürlich erwarten wir Erwachsenen von Kindern und Jugendlichen, dass sie sich ordentlich entwickeln, d.h. dass sie den Schulunterricht und das Lernen des Schulstoffes ernst nehmen, und auch gut bewältigen, und dass sie schließlich einen zufriedenstellenden Schulabschluss absolvieren und einen Beruf ergreifen, eine Berufsausbildung durchlaufen. Diese Anforderungen sind für den jungen Menschen sinnvoll und außerdem natürlich – integrieren sie den jungen Menschen harmonisch in das äußere und soziale Miteinander, egal ob sie ein Handwerk oder einen kaufmännischen Beruf erlernen oder im naturwissenschaftlichen, sozialen oder gesundheitlichen Bereich tätig werden.

Ebenso, wie der junge Mensch ganz nachvollziehbar Lernschritte bewältigen muss, besteht für den Erwachsenen im späteren Leben mit 30, 40, 50, 60 Jahren usw. die Anforderung, eine eigenständige Entwicklung aufzugreifen. Diese Erfordernis ergibt sich aus einer seelisch-geistigen Betrachtungsweise des Menschen, die ausdrücklich nicht ein „Gut-Menschentum“ oder ein „Positives Denken“ fördern möchte. Vielmehr möchte der einzelne in der Tiefe seiner Seele zu einer größtmöglichen Verantwortung sich selbst gegenüber, aber auch seiner Umwelt und den Mitmenschen gegenüber finden. Diese innere Lebendigkeit kann selbst das hohe Alter noch bereichern.

Findet eine solche Entwicklung beim einzelnen und in der Breite der Gesellschaft über Jahrzehnte nicht (mehr) statt, entstehen Mängel und Defizite, die sich zunächst schleichend äußern und sich in ihrer Deutlichkeit vielleicht erst Jahre später erkennen lassen. Dann haben sich der einzelne bzw. die Gesellschaft vielleicht schon damit abgefunden, dass „etwas nicht geht“. Solche Defizite und Mängel, die man auch als Erblasten bezeichnen kann, verlagern sich schließlich auf jüngere Generationen und blockieren eine freie Gestaltung ihrer jungen Zukunft.

Für jeden Erwachsenen ist jegliche Weiterentwicklung genau genommen eine Freude. An diesem Tag wollen wir eine erste Charakterisierung dieses Menschenbildes vornehmen, längst vorhandenen Ansätzen der Chakren im eigenen Leben nachgehen und mögliche Entwicklungsschritte aufzeigen.

Weiterführung und Vertiefung: Die 7 Lebensjahrsiebte und die 7 Chakren, Autor Heinz Grill

Termin: Samstag, 15.04.2023

Uhrzeit: 10:00 – 12:30 und 14:00 – 17:00

Information und Anmeldung: Bernd und Ursula Klane

Kosten: 45 Euro